Bild des Monats - Oktober

NGC 281, auch bekannt als der Pacman-Nebel, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia und liegt etwa 9.200 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Nebel hat seinen Namen aufgrund seiner Ähnlichkeit mit der Videospiel-Figur Pacman, die durch die charakteristische Form des Nebels geprägt ist. NGC 281 ist nicht nur ein visuell eindrucksvolles Objekt, sondern auch ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält junge, heiße Sterne, die die umgebenden Gaswolken ionisieren und zum Leuchten bringen.
Physikalische Eigenschaften und Struktur
Der Pacman-Nebel erstreckt sich über einen Bereich von etwa 48 Lichtjahren und besteht hauptsächlich aus ionisiertem Wasserstoffgas, das aufgrund der Strahlung der jungen Sterne im Nebel hell leuchtet. Der leuchtende Bereich des Nebels wird als H-II-Region bezeichnet, ein Gebiet, in dem die Wasserstoffatome durch ultraviolettes Licht von heißen, massereichen Sternen ionisiert werden. Diese Ionisation ist verantwortlich für das markante Leuchten des Nebels, insbesondere im roten Licht des ionisierten Wasserstoffs.
Im Zentrum des Nebels befindet sich der junge offene Sternhaufen IC 1590, dessen Sterne den Pacman-Nebel zum Leuchten bringen. Diese jungen, massereichen Sterne gehören vorwiegend zu den heißen O- und B-Sternen, die intensive Strahlung abgeben und das umgebende Gas stark beeinflussen.
Dunkelnebel und Globulen
Neben der leuchtenden H-II-Region gibt es in NGC 281 auch Dunkelnebel und Globulen, die als dichte, dunkle Wolken aus Gas und Staub erscheinen. Diese Dunkelwolken blockieren das Licht der dahinterliegenden Sterne und bilden so die „Mund“-Struktur, die dem Nebel seine charakteristische Form und seinen Spitznamen verleiht. Die Globulen sind besonders interessant, da sie oft als Geburtsstätten für neue Sterne dienen. Diese dichten Bereiche kollabieren unter ihrer eigenen Schwerkraft und bilden im Inneren neue Sterne, die jedoch durch die umgebenden Staubwolken verborgen bleiben.
Die Globulen und Dunkelnebel im Pacman-Nebel werden durch die Strahlung der massereichen Sterne geformt. Die ultraviolette Strahlung entfernt die äußeren Schichten der Gaswolken, was zu den charakteristischen erodierten Strukturen führt, die oft in Emissionsnebeln zu sehen sind. Die Sternentstehung in diesen Regionen ist von besonderem Interesse für Astronomen, da sie Einblicke in die Prozesse der Geburt von Sternen und die Wechselwirkungen zwischen jungen Sternen und ihrem Umfeld bieten.
Sternhaufen IC 1590
Der zentrale Sternhaufen IC 1590 ist ein junger, offener Sternhaufen, der tief in NGC 281 eingebettet ist. Dieser Sternhaufen enthält mehrere heiße, massereiche Sterne, die den Nebel erleuchten. Die Sterne des Haufens haben ein Alter von nur wenigen Millionen Jahren, was sie zu sehr jungen Sternen im kosmischen Maßstab macht. Ihre intensive Strahlung und die starken Sternwinde beeinflussen das umgebende Gas und formen die Struktur des Nebels.
Beobachtungen und Astrophotographie
NGC 281 ist ein beliebtes Ziel für Astrofotografen und Hobby-Astronomen, da der Nebel mit Teleskopen und sogar größeren Ferngläsern sichtbar ist. Besonders in Aufnahmen mit Schmalbandfiltern, die spezifische Wellenlängen wie H-Alpha (rot), O-III (blau) und S-II (grün) isolieren, kommen die feinen Details und Strukturen des Nebels zur Geltung. Die Hubble-Palette wird oft verwendet, um die verschiedenen chemischen Elemente im Nebel farblich zu kennzeichnen und so ein eindrucksvolles Bild zu erzeugen.
Mythologische Bedeutung des Sternbildes Kassiopeia
Der Pacman-Nebel liegt im Sternbild Kassiopeia, das nach einer Figur der griechischen Mythologie benannt ist. Kassiopeia war die eitle Königin von Äthiopien und Mutter von Andromeda. Die Legende besagt, dass Kassiopeia sich durch ihren Stolz und ihre Behauptung, schöner als die Nereiden (Meeresnymphen) zu sein, den Zorn der Götter zuzog. Zur Bestrafung wurde Andromeda dem Seeungeheuer Ketos geopfert, doch Perseus rettete sie. Kassiopeia wurde am Himmel verewigt, wo sie in ihrem Sternbild einen Thron darstellt. Ihr Sternbild ist für seine markante W-Form bekannt und am Nordhimmel gut sichtbar.
Fazit
NGC 281, der Pacman-Nebel, ist ein faszinierendes Beispiel für die Wechselwirkungen zwischen jungen, heißen Sternen und den umgebenden Gas- und Staubwolken. Mit seinen Dunkelnebeln, leuchtenden H-II-Regionen und Globulen, die als Brutstätten für neue Sterne dienen, ist NGC 281 ein aktives Sternentstehungsgebiet und ein beliebtes Ziel für Beobachtungen. In Kombination mit seiner mythologischen Lage im Sternbild Kassiopeia bietet der Pacman-Nebel sowohl wissenschaftlich als auch ästhetisch spannende Einblicke in die Dynamik des Universums.